Skip to content Skip to footer

Torres del Paine National Park

Dezember 2024 /

Fast schon ein wenig wehmütig, aber mit der Hoffnung auf wärmeres Wetter verlassen wir nach gut einem Monat Feuerland. Mit der Fähre setzen wir von Porvenir nach Punta Arenas über.

Almost a little nostalgic, but with the hope of warmer weather, we leave Tierra del Fuego after a good month. We take the ferry from Porvenir to Punta Arenas.

Die Weihnachtstage verbringen wir rund um Puerto Natales. Diese Gegend wurde ursprünglich von den indigenen Tehuelche besiedelt. In der ganzen Stadt finden sich Hinweise auf deren Kultur und Religion. Wir essen leckere Steaks und wagen uns sogar an Königskrabbenravioli ran. In der „Cueva del Milodon“, soll ein 2.5 Meter langes und bis zu 3 Tonnen schweres Riesenfaultier, welches hier heimisch war, gehaust haben. Es wurden dort jedenfalls Knochen des längst ausgestorbenen Tieres gefunden. Die Höhle haben wir zwar nicht besucht, aber es war trotzdem interessant sich über den Koloss zu informieren.

We spend the Christmas holidays around Puerto Natales. This area was originally settled by the indigenous Tehuelche people. There are signs of their culture and religion all over the town. We eat delicious steaks and even try king crab ravioli. In the «Cueva del Milodon», a giant sloth 2.5 meters long and weighing up to 3 tons is said to have lived here. Certainly, bones of the long-extinct animal have been found there. We didn’t visit the cave, but it was still interesting to find out about the colossus.

Puerto Natales dient für die meisten Touristen als Ausgangspunkt in den berühmten Torres del Paine National Park – der wohl bekannteste Park Patagoniens. Wir übernachten kurz vor dem Parkeingang auf einem tollen Stellplatz, wo der Rio Serrano und Rio Grey zusammenfliessen.

For most tourists, Puerto Natales is the starting point for the famous Torres del Paine National Park – probably the best-known park in Patagonia. We spend the night just before the park entrance on a great campsite where the Rio Serrano and Rio Grey flow together.

Wir fahren früh morgens los, um den Massen vorwiegend Amerikanischer Touristen zuvor zu kommen, welche an einem so sonnigen Tag sicherlich in Strömen in den Park kommen würden. Da „Paine“ in der Sprache der Tehuelche Indianer soviel wie „himmelblau“ bedeutet, heisst der Park also übersetzt „Türme des blauen Himmels“. Was wir bei unserem Wetterglück durchaus nachvollziehen können. Die „Torres“ und die dazugehörige Bergkulisse sind während unseres Aufenthaltes immer gut zu sehen.

We set off early in the morning to beat the crowds of predominantly American tourists, who would surely flock to the park on such a sunny day. As «Paine» means «sky blue» in the Tehuelche Indian language, the park translates as «towers of the blue sky». Which, given our luck with the weather, we can certainly understand. The «Torres» and the associated mountain backdrop are always clearly visible during our stay.

Wir machen mehrere kurze Wanderungen im Park und stellen fest: Die Strasse, welche durch den Park führt, ist wohl die schlimmste Waschbrettpiste unserer gesammten Reise bislang. Bevor wir den Park auf Nordöstlicher Seite wieder verlassen, besuchen wie die Stromschnellen des Rio Paine, welcher ebenfalls in einem wunderbaren blau leuchtet.

We go on several short hikes in the park and find that the road leading through the park is probably the worst washboard track of our entire trip so far. Before we leave the park again on the north-eastern side, we visit the rapids of the Rio Paine, which also shimmers in a wonderful blue.

Leave a comment